

Foto © Pierre Adenis
23/01/2025 News
Circle K ist jetzt Charge Point Operator für Elektro-Ladesäulen
Circle K ist seit Dezember 2024 auch Betreiber seiner E-Ladeinfrastruktur im bundesweiten Tankstellennetz (hier ausgenommen sind ca. 30 Stationen, die im Rahmen des Deutschlandnetzes von TotalEnergies ausgerüstet und betrieben werden). Als so genannter Charge Point Operator (CPO) ist Circle K nun unter anderem für die Bereitstellung des Stroms verantwortlich. Zudem schafft die Partnerschaft mit Spirii, einem weltweiten Anbieter von E-Ladelösungen, Vorteile für die Kundinnen und Kunden: Bezahlvorgänge sind einfacher und digitaler geworden.
Circle K macht Mobilität der Zukunft möglich.
"Wir sind stolz, dass wir unseren Kundinnen und Kunden sich stetig verbessernde Ladelösungen an-bieten können", sagt Christian Howe, der Geschäftsführer von Circle K Deutschland. "Denn das Laden von E-Autos muss am Ende vor allem eines sein: unkompliziert. Der Ausbau und die Weiterentwicklung unserer Schnellladesäulen in Deutschland unterstreichen unsere Mission, das Leben unserer Kundinnen und Kunden jeden Tag ein wenig einfacher zu machen. Wir bekennen uns zu einer nachhaltigen Mobilitätswende und sind stolz darauf unseren Beitrag zu leisten, nicht zuletzt, da an unseren Stationen mit 100% Ökostrom geladen wird.“
Der Ausbau der HPC-Infrastruktur (HPC = High Power Charger) ist ein zentraler Bestandteil der E-Mobilitätsstrategie von Circle K. In Deutschland betreibt Circle K bereits an fast 70 Stationen insgesamt rund 260 Schnellladesäulen. Die HPC-Ladestationen bieten eine leistungsstarke Ladelösung, die es den Fahrerinnen und Fahrern ermöglicht, ihre Fahrzeuge in circa 30 Minuten zu 80 Prozent aufzuladen.
Rebranding und vereinfachte Ladevorgänge
Die Ladestationen sind im neuen Circle K Design gestaltet und tragen dazu bei, das Markenimage von Circle K weiter zu stärken. Durch die einheitliche Gestaltung der Ladestationen wird den Kundinnen und Kunden ein vertrautes und konsistentes Markenerlebnis geboten. Der Ladevorgang ist kunden-orientiert gestaltet und kann mithilfe einer eigenen App, einem Kreditkartenterminal oder einer der marktüblichen Ladekarten bezahlt werden.
Langfristiges Ziel: Wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden der bevorzugte Ort für das Laden unterwegs und der bevorzugte Mobilitätspartner im B2B-Segment werden
Circle K Deutschland profitiert von der Expertise aus den skandinavischen Ländern, wo Circle K bereits einer der Marktführer im Bereich E-Mobilität ist. Circle K ist dort Garant einer flächendeckend funktionierenden und belastbaren Ladeinfrastruktur und bedient täglich mehr als 15.000 EV-Ladekunden. Daneben hat das Unternehmen in Schweden 100 Ladepunkte für schwere LKWs, die bereits an 26 Standorten installiert wurden.
Insgesamt umfasst das europäische Ladenetz von Circle K fast 3.000 Ladepunkte. Diese Erfolge sind Resultat des Unternehmensziels einer der global führenden Mobilitätsanbieter der Zukunft zu werden.
"Wir wollen unsere internationale Expertise und das bei uns angesiedelte Know-how auf den deutschen Markt bringen", sagt Christian Howe. "Besonders unsere Erfolge in Skandinavien zeigen, dass wir eine zuverlässige Ladeinfrastruktur aufbauen können. Das wollen wir nun in Deutschland zeigen."
Nach dem Markteintritt Anfang des vergangenen Jahres zieht Christian Howe auch für das Retailgeschäft eine positive Bilanz: „Unser erstes Jahr als Circle K ist ein voller Erfolg. Unser neues, frisches Retail-Konzept ist sehr gut angenommen worden. Wir wollen mehr als nur ein Ort zum Tanken sein. Am Ende wollen wir unseren Kundinnen und Kunden eine attraktive Aufenthaltsdauer und ein angenehmes Einkaufserlebnis bieten.“
Pressekontakt Circle K in Deutschland:
Cornelia Schulze
Referentin externe Kommunikation
cornelia.schulze@circlekeur.com